Durch die offenen Kultur- und Bildungsangebote der Schwabenakademie, die beruflichen Fort- und Weiterbildungen des Bildungswerks der bayerischen Bezirke sowie Veranstaltungen des Schwäbischen Bildungszentrums löst Kloster Irsee seinen Auftrag ein, Tagungs-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bezirks Schwaben zu sein.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Irseer KABINETT Stücke 3 In der dritten Auflage der „Irseer Kabinett Stücke“ zeigt Marie-Luise Anten-Dittmar Arbeiten, die unter den Bedingungen von und in [...]
Workshop-Woche Liebe Freunde von Rock im Schloss, bald geht´s los - Rock im Schloss - Die Workshopwoche 2022 startet: 05.06. bis 11.06. (Pfingstferien) in Kloster [...]
Demenz. Mitten im Leben Bereits zum sechsten Mal findet der Fach- und Begegnungstag Demenz nun statt, in diesem Jahr erstmals organisiert von der Fachstelle für Demenz [...]
Im Jahr 1754 wurde die Orgel in der Abteikirche des Benediktinerklosters Irsee geweiht. Geschaffen hat sie der Orgelmacher Balthasar Freiwiß aus Aitrang im bayerischen [...]
Schultheater des Jakob-Brucker-Gymnasiums zu Gast in Kloster Irsee Schülerinnen und Schüler des JBG Kaufbeuren haben sich vorgenommen, die Lebensgeschichte von [...]
Das Bildungswerk Irsee bietet allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der forensisch-psychiatrischen Ambulanzen in Bayern ein Forum zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch [...]
Gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Irsee, deren 150jähriges Jubiläum gefeiert wird, begeht das Schwäbische Bildungszentrum Irsee sein 40jähriges Betriebsjubiläum. [...]
Im Jahr 1754 wurde die Orgel in der Abteikirche des Benediktinerklosters Irsee geweiht. Geschaffen hat sie der Orgelmacher Balthasar Freiwiß aus Aitrang im bayerischen [...]
Die ehemals reichsunmittelbare Benediktinerabtei Irsee erfuhr nach der Säkularisation zwei große Nutzungsänderungen, die im historischen Campus ihre Spuren hinterlassen [...]
Im Jahr 1754 wurde die Orgel in der Abteikirche des Benediktinerklosters Irsee geweiht. Geschaffen hat sie der Orgelmacher Balthasar Freiwiß aus Aitrang im bayerischen [...]