Durch die offenen Kultur- und Bildungsangebote der Schwabenakademie, die beruflichen Fort- und Weiterbildungen des Bildungswerks der bayerischen Bezirke sowie Veranstaltungen des Schwäbischen Bildungszentrums löst Kloster Irsee seinen Auftrag ein, Tagungs-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bezirks Schwaben zu sein.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Irseer KABINETT Stücke 3 In der dritten Auflage der „Irseer Kabinett Stücke“ zeigt Marie-Luise Anten-Dittmar Arbeiten, die unter den Bedingungen von und in [...]
Pflegende nehmen bei der Behandlung suchtkranker Menschen eine ganz besondere Rolle ein. Durch die permanente Anwesenheit auf Station sind sie sowohl Ansprechpartner für [...]
Das Bildungswerk des Bayerischen Bezirketags unterstützt den Verein „Bürgerhilfe in der Psychiatrie. Landesverband Bayern e.V.“ in seinem Engagement, die ehrenamtliche [...]
Angehörige psychisch kranker Menschen tragen einen erheblichen Anteil an der Last der Erkrankung und sind gleichzeitig ein bedeutsamer Faktor des therapeutischen Erfolgs. [...]
Eine Hommage Udo Jürgens ist unvergessen! Wie kaum ein anderer schaffte er es, Schlager und Chanson, Leichtigkeit und Tiefgang, Unterhaltung und Anspruch miteinander zu [...]
Unbestritten ist, dass sich im Bereich der psychiatrischen Ergotherapie noch immer sehr vieles verändert und sich, bedingt durch die Corona-Pandemie, auch weitere [...]
Zum Gedenken an die Irseer Opfer der NS-„Euthanasie“ Bereits zum dritten Mal wird der international bekannte Künstler Gunter Demnig vor der Fassade von Kloster Irsee [...]
33. Kunstausstellung mit den Berufsverbänden Bildender Künstler in Schwaben Die Ausstellung gibt einen umfassenden Einblick in das aktuelle Schaffen schwäbischer [...]
Im Jahr 1754 wurde die Orgel in der Abteikirche des Benediktinerklosters Irsee geweiht. Geschaffen hat sie der Orgelmacher Balthasar Freiwiß aus Aitrang im bayerischen [...]
Bild: Quadro Nuevo Setz die Sonnenbrille auf, hör diese Musik – und die trivialen Sorgen des Alltags verlieren sich als verschwommene Erinnerungen an ein längst schon [...]