Wenn Sie an aktuellen Informationen aus Kloster Irsee interessiert sind, schauen Sie doch unsere Pressemitteilungen an.
(März 2023) In Kloster Irsee erinnert man sich nicht nur an die 600jährige Tradition der Benediktinerabtei Irsee, sondern gedenkt auch der 123jährigen Geschichte der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt, in der in der Zeit des Nationalsozialismus Patientinnen und Patienten Opfer von „Euthanasie“-Aktionen wurden. Nachdem der auch international renommierte Künstler Gunter Demnig bereits 2009 und 2015 „Stolpersteine“ vor der Fassade von Kloster Irsee gesetzt hat, kommen am 20. März 2023 vier weitere hinzu. Sie sind dem namentlichen Gedenken an Josefa Bühler, Maria Faber, Josefa Fries und Xaver Rager gewidmet, die in Irsee Opfer der NS-Gesundheitspolitik wurden. Zur Denkmalsetzung sind Sie herzlich eingeladen.
(Oktober 2022) Derzeit sind gleich drei Ausstellungen in Kloster Irsee (kostenlos!) zu besichtigen: In seiner Reihe „Irseer Kabinett-Stücke“ zeigt das Schwäbische Bildungszentrum großformatige Arbeiten der aus Goldenstedt/Niedersachsen stammenden Künstlerin Marie-Luise Anten-Dittmar, die sich unter dem Titel „Quid enim Covid“ mit der andauernden Corona-Pandemie auseinandersetzt (bis 26.02.2023). Die Schwabenakademie Irsee präsentiert Quiltdecken von Textilkünstlerinnen um Dörte Bach, deren „Blüten-Lese“ die Themen Natur und Literatur miteinander verbinden (bis 29.01.2023). Und das Bildungswerk des Bayerischen Bezirketags zeigt in Kooperation mit der Sammlung Prinzhorn der Universität Heidelberg die mittlerweile weltberühmten „Sterelations-Zeichnungen“ von Wilhelm Werner, die Erfahrungen mit der NS-Psychiatrie thematisieren (bis 18.12.2022). Wenn das nicht gleich drei gute Gründe sind, Kloster Irsee zu besuchen!
(Juni/Juli 2022) Ein besonderes Stück, ein besonderer Ort, eine besondere Inszenierung: Die Kaufbeurer Schultheatergruppe "Moskitos" wagt sich in diesem Sommer an ein ganz außergewöhnliches Projekt. Sie zeigt eine Schauspiel-Adaption von "Nebel im August" als Stationen-Theater an Originalschauplätzen in und um Kloster Irsee. Damit kehrt die Geschichte von Ernst Lossa an den Ort ihres tragischen Höhepunkts zurück. Im Spannungsfeld zwischen individueller Freiheit und sozialem Einfluss wechseln die Schauspieler ganz selbstverständlich immer wieder ihre Rollen. Mal sind sie Opfer, mal Täter, auch aufführungsübergreifend. Das Team des Tagungs-, Bildungs- und Kulturzentrums des Bezirks Schwaben ermöglicht das ambitionierte Schultheater-Projekt im laufenden Betrieb des Schwäbischen Bildungszentrums Irsee. Die Schirmherrschaft hat Bezirkstagspräsident Martin Sailer übernommen.
(März 2022) Menschen aus unserer Partnerregion Tscherniwzi in der Ukraine, die besonderen Schutz benötigen, brauchen jetzt Ihre Unterstützung. Das Hilfswerk Schwaben-Bukowina hilft Schutzbedürftigen wie Kindern und Menschen mit Behinderung. Bitte unterstützen auch Sie unsere Partnerinnen und Partnern in der Ukraine: Ukraine-Hilfe | Bezirk Schwaben
(Februar 2022) Im Zuge von Sanierungsarbeiten an seinem Sommerhaus hat das Tagungs-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bezirks Schwaben jetzt eine neue Fußgängerbrücke erhalten. Wir stellen die moderne Brückenkonstruktion, die an die benediktinische Tradition von Kloster Irsee erinnert, jetzt im Video vor.
(Januar 2022) In Kloster Irsee ist es gute Tradition, dass sich die Auszubildenden des Hauses zu jedem Jahreswechsel ein Projekt ausdenken, um alle Gäste des Hauses wie auch die Kolleginnen und Kollegen mit einer kleinen Aufmerksamkeit zu erfreuen. Da die „Akademie zur Jahreswende“ heuer pandemiebedingt ausfallen musste, hatte die Personalreferentin des Schwäbischen Bildungszentrums die Idee, stattdessen die Ehrenamtlichen und Gäste der Wärmestube Kaufbeuren mit einer kleinen Neujahrs-Überraschung zu erfreuen. Die sechs Azubis (vier angehende Hotelfachfrauen, ein junger Koch und ein dualer Student des Hotelmanagements) kreierten dazu einen alkoholfreien Sekt (aus Limetten- und Maracujasaft sowie Ginger Ale) und füllten diesen in kleine Fläschchen ab. Zusammen mit selbst entworfenen Etiketten „Ein neues Jahr heißt neue Hoffnung“, separat verpacktem Rohrzucker zum Nachsüßen, handgefertigter Bruchschokolade und Wunderkerzen entstanden ebenso liebevoll gestaltete wie schmackhafte Aufmerksamkeiten, die Corona-konform einzeln ausgehändigt werden können.
Gabriele Boscariol, Leiterin der Wärmestube Kaufbeuren, freute sich, dass die Geschenke der Auszubildenden von Kloster Irsee von großer Wertschätzung gegenüber Gästen wie Betreuern der Tagesstätte für Wohnungslose und Bedürftige geprägt sind: „Sie haben was Schönes, nicht nur was Zweckmäßiges hergestellt, dafür danke ich Ihnen im Namen all unserer Gäste wie ehrenamtlichen Unterstützer sehr herzlich!“
(Juni 2021) Das Tagungs-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bezirks Schwaben hat eine Erweiterung bekommen: Die neue Küferei von Kloster Irsee. Auf drei Ebenen befinden sich ein variabel teilbarer "Gartensaal" für bis zu 200 Tagungsgäste sowie acht Doppel-, sieben Einzel- und vier Gästezimmer im Standard Barrierefreiheit. Anlässlich der "Architektouren 2021" der Bayerischen Architektenkammer stellen wir das moderne Tagungszentrum in einem Video vor.
(April 2021) Nachdem im letzten Jahr Radierungen des jüngst verstorbenen Künstlers Peter Zeiler in Kloster Irsee zu Gast waren, zeigt das Schwäbische Bildungszentrum jetzt Linolschnitte, Prägedrucke und Metallarbeiten von Christian Rudolph. Im kleinen Ausstellungsformat ermöglicht der 1959 in Aschaffenburg geborene Künstler auch die Begegnung mit Konstruktionszeichnungen und Papiermodellen als Vorstudien zu seinen komplexen, meist großformatigen Stahlarbeiten.
Pandemie-bedingt muss die analoge Präsentation im Schwäbischen Bildungszentrum noch geschlossen bleiben, aber die Homepage von Kloster Irsee bietet eine einladende Visitenkarte für eine Ausstellung, in der ein zeitgenössischer Künstler in einen spannungsreichen Dialog zu den barocken Kreuzgang-Fluren des ehemaligen Benediktinischen Reichsstifts tritt.
„Mit der Ausstellungsreihe Irseer Kabinett-Stücke unterstreicht Kloster Irsee als Tagungs-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bezirks Schwaben seinen Anspruch, zum Austausch mit Künstlerinnen und Künstlern unserer schwäbischen Heimat einzuladen“, betont Bezirkstagspräsident Martin Sailer.
In Vitrine und Ausstellungswänden finden sich monochrom-weiße wie farbige Arbeiten auf Büttenpapier, Flächenüberlagerungen und -durchdringungen aus Pappe sowie Metallobjekte aus verkanteten Stahlplatten, die den Schritt aus der Fläche zum dreidimensionalen Objekt illustrieren. „In Linolschnitten bringt Christian Rudolph die ausgezirkelten Formen sogar zum Tanzen und grüßt damit augenzwinkernd den von ihm sehr geschätzten baskischen Bildhauer Eduardo Chillida“, würdigt Laudator Peter Winkler (Fürth) die ausgestellten Arbeiten.
Der Leiter des bezirkseigenen Bildungs- und Tagungszentrums, Dr. Stefan Raueiser, charakterisiert die Arbeitsweise des „Hand- und Kopfarbeiters“ Christian Rudolph so: „Bei aller Unterschiedlichkeit – ob in den Raum ausgreifend oder als Prägedruck auf Papier: Rudolphs Arbeiten bestechen durch Proportion, Präzision und Perfektion. Das Faszinierende daran ist, dass diese nicht distanzieren, sondern Auge und Hand zur Berührung einladen“.
Online-Präsentation: www.kloster-irsee.de/bildung-kultur/irseer-kabinettstuecke
(Januar 2021) Kloster Irsee erinnert mit einem Jubiläumsprogramm an seine Eröffnung als Tagungs-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bezirks Schwaben im Sommer 1981. Die mehrjährige Sanierung der denkmalgeschützten Gebäude der Benediktinerabtei Irsee, die zwischen 1849 und 1972 als Heil- und Pflegeanstalt genutzt wurden, ließ sich der Bezirk Ende der 1970er Jahre 21 Millionen DM kosten.
„Die doppelte Vergangenheit von Kloster Irsee als benediktinisches Reichsstift wie als psychiatrische Anstalt erfuhr durch die Umwidmung zum bezirklichen Eigenbetreib eine dreifache Neuinterpretation“, erläutert Bezirkstagspräsident Martin Sailer. So beherbergen die säkularisierten Klostergebäude neben dem Schwäbischen Bildungszentrum auch die Schwabenakademie und das Bildungswerk des Bayerischen Bezirketags. „In den letzten vier Jahrzehnten hat sich unser Haus einen exzellenten Ruf erarbeitet: Die historische Tagungs-Location glänzt mit herausragenden Bildungs- und spannenden Kulturveranstaltungen, einer viel gerühmten Tagungsgastronomie und aufmerksamem Service“, freut sich der Bezirkstagspräsident von Schwaben.
Im Jubiläumsjahr 2021 sind Ausstellungen, Buchpräsentationen, Gartentage und Kooperationsveranstaltungen vorgesehen, u.a. mit der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg, der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie wie auch dem Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen „Euthanasie“. „Leider musste Corona-bedingt die Auftaktveranstaltung mit dem Landestheater Schwaben im Gartensaal des neuen Küfereigebäudes abgesagt werden“, erläutert Werkleiter Dr. Stefan Raueiser, „doch freuen wir uns schon heute auf das Bürgerfest des Bezirkstagspräsidenten im Klostergarten und einen Corso historischer Feuerwehrfahrzeuge Mitte Juli.“
Um die enge Verbundenheit der Bezirkseinrichtung mit dem Markt Irsee zu unterstreichen, feiert das Bildungszentrum das Klosterjubiläum gemeinsam mit dem 150. Geburtstag der Freiwilligen Feuerwehr Irsee.
Den Corona-Lockdown des vergangenen Jahres nutzte der Führungskreis von Kloster Irsee, um in einem intensiven Arbeits- und Workshop-Prozess ein Leitbild für das eigene Tun und Wirken zu formulieren. Dieses wurde jetzt veröffentlicht. „Wir orientieren uns an den individuellen Bedürfnissen unserer Gäste und streben nach Qualität auf höchstem Niveau“, heißt es darin ebenso wie „Wir wollen uns als Persönlichkeiten und als Unternehmen weiterentwickeln“. Zudem wird ein Bekenntnis zu gesellschaftlicher Verantwortung, Denkmalschutz, Barrierefreiheit und nachhaltigem Wirtschaften abgelegt.
„Reflexion, Partizipation und Professionalität standen im Mittelpunkt des mehrmonatigen Prozesses, in den sich alle Kolleginnen und Kollegen engagiert eingebracht haben“, hebt Dr. Stefan Raueiser hervor. Die von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit ihrer Unterschrift besiegelte Fassung steht jetzt im Treppenhaus von Kloster Irsee. Eine reich bebilderte Langfassung unter dem Titel „Das Irsee-Brevier. Zum Leitbild des Schwäbischen Bildungszentrums“ erhalten Tagungsgäste bei ihrem nächsten Aufenthalt persönlich überreicht.
>> Download Pressemitteilung (pdf)