Durch die offenen Kultur- und Bildungsangebote der Schwabenakademie, die beruflichen Fort- und Weiterbildungen des Bildungswerks der bayerischen Bezirke sowie Veranstaltungen des Schwäbischen Bildungszentrums löst Kloster Irsee seinen Auftrag ein, Tagungs-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bezirks Schwaben zu sein.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Bild:Schwäbisches Mariensingen Seit Beginn der 1980er Jahre findet im Monat Mai das „Schwäbische Mariensingen“ statt. Unter der bewährten Leitung von Maximilian [...]
Im Jahr 1754 wurde die Orgel in der Abteikirche des Benediktinerklosters Irsee geweiht. Geschaffen hat sie der Orgelmacher Balthasar Freiwiß aus Aitrang im bayerischen [...]
Bild: Herlinde Koelbl Fotoausstellung Die Ausstellung „Psychische Erkrankungen im Blick“ präsentiert Arbeiten der Fotografin Herlinde Koelbl und des Psychiaters [...]
Bild: Roland Götz ^Reisende Virtuosen, ehrgeizige Fürsten: Barocke Pracht aus Dresden und Berlin Konkurrenz, Repräsentation und Kooperation, Prunk und Strenge sind im [...]
Im Jahr 1754 wurde die Orgel in der Abteikirche des Benediktinerklosters Irsee geweiht. Geschaffen hat sie der Orgelmacher Balthasar Freiwiß aus Aitrang im bayerischen [...]
Gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Irsee, deren 150jähriges Jubiläum gefeiert wird, begeht das Schwäbische Bildungszentrum Irsee sein 40jähriges Betriebsjubiläum. [...]
Die Irseer Gartentage finden im ehemaligen Prälatengarten von Kloster Irsee statt. Jeweils von 10 bis 18 Uhr dreht sich alles um die Themen Garten und Lifestyle. Im [...]
Bild:Kunst-Sommernacht Öffentliches Abschlussfest Die "Kunst-Sommernacht Irsee" präsentiert und inszeniert die Ergebnisse der Sommerakademie in einem wahren Feuerwerk [...]
Im Jahr 1754 wurde die Orgel in der Abteikirche des Benediktinerklosters Irsee geweiht. Geschaffen hat sie der Orgelmacher Balthasar Freiwiß aus Aitrang im bayerischen [...]
Im Jahr 1754 wurde die Orgel in der Abteikirche des Benediktinerklosters Irsee geweiht. Geschaffen hat sie der Orgelmacher Balthasar Freiwiß aus Aitrang im bayerischen [...]