Durch die offenen Kultur- und Bildungsangebote der Schwabenakademie, die beruflichen Fort- und Weiterbildungen des Bildungswerks der bayerischen Bezirke sowie Veranstaltungen des Schwäbischen Bildungszentrums löst Kloster Irsee seinen Auftrag ein, Tagungs-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bezirks Schwaben zu sein.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Bild: Kunst-Sommernacht Die „Kunst-Sommernacht Irsee“ präsentiert und inszeniert die Ergebnisse der Sommerakademie in einem wahren Feuerwerk der Künste. Meister und [...]
Die ehemals reichsunmittelbare Benediktinerabtei Irsee erfuhr nach der Säkularisation zwei große Nutzungsänderungen, die als „Zeitzeugen der Geschichte“ ihre Spuren [...]
Im Jahr 1754 wurde die Orgel in der Abteikirche des Benediktinerklosters Irsee geweiht. Geschaffen hat sie der Orgelmacher Balthasar Freiwiß aus Aitrang im bayerischen [...]
Bild: Before and Behind Ausstellung Irseer KABINETT-Stücke 6 Anlässlich des 70ten Geburtstags des Künstlers Sven Mueller zeigt das Schwäbische Bildungszentrum in der [...]
Karsten Kirschke (Münster) zeigt in Kloster Irsee Zeichnungen, die in rückblickender Aufarbeitung einer akuten psychischen Krise entstanden sind. „Das eigene Gesicht [...]
Bild: Prof. Dr. Mario Andreotti Es ist geradezu paradox: Da schreiben immer mehr Menschen Bücher, die von immer weniger Menschen gelesen werden. In den letzten fünfzehn [...]
Bild: Talistrio Talistrio: Wind aus Westen – Echo aus Osten Das deutsch-japanische Kammermusik-Ensemble „Talistrio“ präsentiert überraschende Spuren europäischer Musik [...]
Im Jahr 1754 wurde die Orgel in der Abteikirche des Benediktinerklosters Irsee geweiht. Geschaffen hat sie der Orgelmacher Balthasar Freiwiß aus Aitrang im bayerischen [...]
Bild: Northern-Iran Iran? Heißt es nicht eigentlich Persien? Gehört das Land wirklich zur vielbemühten arabischen Welt, in die es oft eingeordnet wird − oder ist es [...]
Psychiatrie-Erfahrene stehen im Zentrum des Interesses der psychiatrischen Institutionen und der dort Beschäftigten. Doch finden sie, gemessen daran, erstaunlich wenig [...]